Man findet sie in Smartphones und Notebooks, in Vapes, Spielzeugen, Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos – Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsfähig und liefern die nötige Energie für den modernen und mobilen Alltag.
Bei einem unsachgemässen Umgang bergen sie jedoch ein gewisses Gefährdungspotenzial. Vorsicht ist geboten: Wenn Lithium-Ionen-Akkus beschädigt oder gebläht sind oder wenn sie falsch entsorgt werden, können sie ihre brandgefährliche Seite zeigen.
Wichtig:
Entsorgen Sie ausgediente Elektro-Altgeräte mit Lithium-Ionen-Akkus zeitnah, oder kontrollieren Sie diese regelmässig auf Veränderungen.
Knopfzellenbatterien enthalten eine geballte Ladung Energie. Bei unsachgemässer Lagerung können die Pole der kleinen flachen Batterien einen Kurzschluss entwickeln. Das führt zu einem sehr hohen Temperaturanstieg. Packen Sie gebrauchte Batterien in Kunststofffolien ein und entsorgen Sie diese fachgerecht und zeitnah.
Elektro-Altgeräte mit aufgeblähten Akkus dürfen nicht mit den üblichen Elektro-Altgeräten entsorgt werden, sondern sind separat den Mitarbeitern zu übergeben.
Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus dürfen niemals mit der Alteisensammlung, dem Hauskehricht, der Sperrgutmulde, oder anderweitig entsorgt werden. Das gilt auch für Geräte wie zum Beispiel E-Bikes und E-Troittinetts deren Akkus fix eingebaut ist.
Helfen Sie Brände verhüten und schützen Sie sich damit selbst.
Interview mit Christoph Ortner – Was sind die Herausforderungen im heutigen Recycling?
Informationsmaterial
- Verpackungsvorschlag für gebrauchte Lithiumbatterien
- Verpackungsvorschlag für gebrauchte Gerätebatterien
- Tipps für den richtigen Umgang mit Akkus
- Flyer - Kuster Recycling AG zum Thema Brandfälle bei Entsorgungsunternehmen (174 KB)
- Flyer - Brangefährlich Akkus und Elektrogeräte gehören fachgerecht entsorgt (620 KB)